Workshops, Vorträge, etc.

Samstag 05. November 2021

Wokshop-Runde 1 - ab 13 Uhr

#1 Frauenkämpfe in Kurdistan
#2 You don't have to walk alone! - Solidarische Unterstützer:innennetzwerke im ländlichen Raum
#3 Antisemitismus in der Linken
#4 Zivilgesellschaft als Akteur von Deradikalisierung und Extremismusprävention
#5 Alles nur Verschwörung? Zum Umgang mit Verschwörungsmythen
#6 Widerstand in Buchenwald
#7 Amazons letzte Meile. Probleme, Perspektiven, Handlungsansätze

15.00 Uhr – Pause

2. Workshop-Runde 15.45 Uhr

#8 Klimaschutz heißt Antifa
#9 Arbeitsbedingungen in der Thüringer Fleischindustrie
#10 Sexismus, Mackertum und sexualisierte Gewalt in der eigenen Szene
#11 Repression gegen Antifaschist*innen
#12 Gewerkschaften und Antifaschismus
#13 Kritische Theorie und Geschlechterverhältnisse

19.00 Uhr – Kulturquartier, Klostergang 4, 99084 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 95

Erzählpodium „30 Jahre antifaschistischer und antirassistischer Ratschlag“







1. Workshop-Runde - 13.00 Uhr

#1 Frauenkämpfe in Kurdistan

Ort: IBS, Wallstraße 18, 99084 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 15

Der Vortrag findet auf kurdisch statt und wird ins Deutsche übersetzt.

Havva Torlak ist selber Kurdin und hat sich viele Jahre in kurdischen Selbstorganisationen politisch engagiert. Ihre Schwerpunkte lagen dabei vor allem in der Vernetzung und der Stärkung Kurdischer Frauen in Erfurt/ Thüringen. Persönlich ist ihr die Auseinandersetzung mit internationalen Frauenrechte und Solidarität ein wichtiges Anliegen. In ihren Vortrag wird Sie einen historischen Überblick der Frauenkämpfe in Kurdistan vermitteln und auf aktuelle Ereignisse und Herausforderungen für Frauen* vor Ort eingehen. Gerne kann im Anschluss gemeinsam diskutiert werden, wie praktische Solidarität auch aus Thüringen gelebt werden kann.

#2 You don't have to walk alone! - Solidarische Unterstützer:innennetzwerke im ländlichen Raum

Ort: IBS, Wallstraße 18, 99084 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 15

Abseits von Erfurt und Jena fehlt es oft an solidarischen Unterstützer*innennetzwerken für Menschen, die von rechter, rassistischer und antisemitischer Hetze, Bedrohung und Gewalt betroffen sind. Geschädigte fühlen sie sich häufig von den lokalen Behörden, Politik und Gesellschaft im Stich gelassen und werden stattdessen mit Täter-Opfer-Umkehr und institutionellen Rassismus konfrontiert. Anhand von praktischen Beispielen soll es darum gehen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und gemeinsam zu entwickeln, um Betroffene zu unterstützen.

#3 Antisemitismus in der Linken

Ort: veto, Magdeburger Allee 180, 99086 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 15

Digitale Teilnahme via BigBlueButton; Link: https://bbb.dgb-bwt.de/b/mic-i9m-7ck-bgr

Die deutschsprachige Linke gilt im internationalen Vergleich als reflektiert, wenn es um Antisemitismus geht, dies liegt unter anderem an Theoretiker*innen wie Adorno, Arendt und Co. Jüdische Intellektuelle bestimmten den sozialistischen Diskurs maßgeblich mit, doch mit dem Sechstagekrieg änderte sich die Positionierung weiter Teile der deutschen Linken. Wir wollen uns auf Spurensuche begeben, historische Brüche beleuchten und Handlungsstrategien diskutieren, um linke Räume zu schaffen in denen Antisemitismus keinen Platz hat!

#4 Zivilgesellschaft als Akteur von Deradikalisierung und Extremismusprävention

Ort: Radio F.R.E.I., Gotthardstraße 21, 99084 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 15

Digitale Teilnahme via BigBlueButton; Link: https://bbb.dgb-bwt.de/b/mic-y3y-2yi-shq

Im Rahmen von Projektförderung werden Zivilgesellschaft und politische Bildung dafür in Beschlag genommen, den derzeitigen Stand von Staat und Gesellschaft gegen Veränderungen zu verteidigen. Stichwortgeber für entsprechende inhaltliche Vorgaben ist der Verfassungsschutz. Dessen Vorstellung einer »wehrhaften Demokratie« wird derzeit zunehmend von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen übernommen. Julika Bürgin kritisiert die zweifelhaften Grundannahmen und die autoritären Konsequenzen dieser Entwicklung. Daran anschließend wollen wir Strategien zum Umgang diskutieren.

Julika Bürgin ist Professorin an der Hochschule Darmstadt und aktiv im Forum Kritische politische Bildung. Im Oktober 2021 erscheint ihr Buch „Extremismusprävention als polizeiliche Ordnung“.

#5 Alles nur Verschwörung? Zum Umgang mit Verschwörungsmythen

Ort: Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter, Johannesstraße 127, 99084 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 15

Digitale Teilnahme via BigBlueButton; Link: https://bbb.dgb-bwt.de/b/mic-c9m-rxo-hnc

In Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung verbreiten sich konspirative Erzählungen besonders schnell. In der extremen Rechten sind Verschwörungsmythen seit jeher fester Bestandteil der Ideologie. Mit dem Aufkommen neuer Verschwörungsmythen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie scheint die Zahl der Anhänger:innen jedoch zuzunehmen. Aber wie funktionieren Verschwörungsmythen, warum sind Menschen dafür empfänglich und wie können wir dem demokratiegefährdenden Gehalt entgegentreten?

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Wesensmerkmale von Verschwörungsmythen und bietet Erklärungsansätze für ihre Attraktivität auf deren Grundlage Gegenstrategien entwickelt werden können.

#6 Widerstand in Buchenwald

Ort: RedRoXX, Pilse 29, 99084 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 12

Digitale Teilnahme via BigBlueButton; Link: https://bbb.dgb-bwt.de/b/mic-9um-vvu-hbn

Widerstand gegen die Nazis fand auch innerhalb des Lagersystems statt, so auch im KZ Buchenwald. Darunter zählen vielfältige Aktionen von Häftlingen, das konspirative Internationale Lagerkomitee Buchenwald, das antifaschistische Volksfrontkomitee und nicht zuletzt die Übernahme der Lagerleitung 1945. Der Vortrag möchte einen ersten Überblick über die einzelnen Formen und Personen des Widerstands geben, diese näher beleuchten und zeitlich einordnen. Es wird daneben Raum für Rückfragen und weiterführende Gespräche geben.

#7 Amazons letzte Meile. Probleme, Perspektiven, Handlungsansätze

Ort: Kulturquartier, Klostergang 4, 99084 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 97

igitale Teilnahme via BigBlueButton; Link: https://bbb.dgb-bwt.de/b/mic-luf-avb-5vb

Die Autor*innen der Studie „Amazons letzte Meile. Ein Onlinehändler als Prekarisierungstreiber in der Paketlogistik“ wollen im Workshop den Amazon-Konzern als Prekarisierungstreiber in den Fokus nehmen, die Erfahrungen aus der Beratung von Beschäftigten schildern und berichten, was seit der Veröffentlichung geschah. Mit den Teilnehmenden solle in Austausch entstehen und die Ansätze für gewerkschaftliche und politische Interventionen weiterentwickelt werden.

2. Workshop-Runde 15.45 Uhr

#8 Klimaschutz heißt Antifa

Ort: IBS, Wallstraße 18, 99084 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 15

Klimakrise, Faschismus, Kapitalismus - Es muss sich eigentlich jetzt sofort alles ändern! Wie machen wir das? In den letzten Jahren hat die radikale Klimagerechtigkeitsbewegung vieles aufgebaut: Blockaden und Besetzungen, Selbstorganisation und solidarische Beziehungen. An vielen Orten und - aus praktischen Gründen - gerade auch im ländlichen Raum, arbeiten Klimaaktivist*innen und Antifaschist*innen bereits zusammen. Wir glauben da geht noch mehr und möchten in diesem Workshop Einblicke in die radikale Klimagerechtigkeitsbewegung geben und mit euch über Vorbehalte und Möglichkeiten sprechen, die Kämpfe um Antifaschismus und Klimagerechtigkeit in Thüringen weiter zu verbinden.

#9 Arbeitsbedingungen in der Thüringer Fleischindustrie

Ort: IBS, Wallstraße 18, 99084 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 15

Digitale Teilnahme via BigBlueButton; Link: https://bbb.dgb-bwt.de/b/mic-mzw-xpi-v3s

#10 Sexismus, Mackertum und sexualisierte Gewalt in der eigenen Szene

Ort: veto, Magdeburger Allee 180, 99086 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 15

Digitale Teilnahme via BigBlueButton; Link: https://bbb.dgb-bwt.de/b/mic-ux7-xmh-8dg

Viele von euch haben sicherlich mitbekommen, dass es genau diese Problematiken nicht nur außerhalb der Linken gibt, sondern dass dies alles Themen sind, mit denen sich schon lange beschäftigt werden müsste. Und genau das passiert auch seit Jahren, allerdings bekommt es entweder kaum jemand mit oder die Interessensschwerpunkte liegen woanders.

Während dieses Workshops wird es einen Einblick in die Arbeit der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt mit Betroffenen geben. Die Referentin ist seit einigen Jahren in diesem Feld tätig und wird euch einen Einblick in Vorgehensweisen der Aufarbeitung, Probleme mit Mackern inklusive deren Umfeld und das Wegschauen der Szene geben.

#11 Repression gegen Antifaschist*innen

Ort: Radio F.R.E.I., Gotthardstraße 21, 99084 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 15

Wir wollen im Workshop darüber diskutieren, welche Mittel im Kampf gegen Nazis legitim sind und welche Grenzen es in deren Anwendung gibt. Daneben werden wir die Methoden zu beleuchten, mit denen der Staat die Spaltung der Bewegung erreichen will und was wir dagegen tun können.

Die SoKo Thüringen hat sich als Solidaritätskoordination gebildet und ist ein Zusammenschluss aus verschiedenen Gruppen, Strukturen und Einzelpersonen. Wir solidarisieren uns mit Menschen, die in Thüringen und darüber hinaus von Repression betroffen sind.

#12 Gewerkschaften und Antifaschismus

Ort: Kulturquartier, Klostergang 4, 99084 Erfurt

Hygienehinweis: Testpflicht und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontaktnachverfolgung vor Ort Teilnehmer*innen: maximal 97

Antifaschismus ist Grundkonsens gewerkschaftlicher Arbeit. Dieser beruht auf den Erfahrungen der systematischen Verfolgung und Ermordung von Gewerkschafter*innen während des Nationalsozialismus und dem Selbstverständnis einer solidarischen Praxis, in der jede:r Arbeiter:in – ganz gleich welcher Herkunft, Sexualität oder Geschlecht – Platz hat. Wir wollen mit euch im Rahmen unseres Workshops „Gewerkschaften und Antifaschismus“ einen Blick auf die Gewerkschaftsgeschichte werfen und die aktuelle gewerkschaftliche Arbeit im Hinblick auf antirassistische und antifaschistische Arbeit in Betrieben betrachten – nicht zuletzt mit dem Hintergrund einer nicht unwesentlichen Wähler*innenschaft der AfD unter Gewerkschaftsmitgliedern. Wir wollen uns damit den Fragen nähern, inwiefern hier eine Ethnisierung der sozialen Fragen stattfindet, warum die Identifikation von Gewerkschaftsmitgliedern mit Antifaschismus nicht mehr zwangsläufig gegeben ist und was all das mit postmaterialistischen Werten und Klassismus zu tun hat.

#13 Kritische Theorie und Geschlechterverhältnisse

Ort: nur digital

Digitale Teilnahme via BigBlueButton; Link: https://bbb.dgb-bwt.de/b/mic-z5r-yb5-kfy

Seit einigen Jahren wird wieder vermehrt diskutiert, wie sich materialistisches und feministisches Denken verbinden lassen. Welche Zugänge die Kritische Theorie eröffnet, die ab den 1930er-Jahren entwickelt wurde, soll im Vortrag dargestellt und diskutiert werden. Deutlich wird dabei, dass deren historisch-materialistische Perspektive über Kapitalismuskritik im engeren Sinne hinausgeht, insofern sie als kritische Theorie bürgerlicher Gesellschaft und Subjektivität immer auch Kritik herrschaftsförmiger Geschlechter- und sexueller Verhältnisse bedeutet.

Barbara Umrath ist Post-Doc am Institut für Geschlechterstudien der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln. Ihre Dissertation „Geschlecht, Familie, Sexualität. Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung“ ist im März 2019 im Campus Verlag erschienen.